Dass die Stadt Graz einen Klimaschutzfonds einrichtet und auf die Plabutschbahn verzichtet, ist eine gute Nachricht. Die Selbstbelobigung vor der Tat stimmt allerdings skeptisch: Volle Kraft voraus für den Klimaschutz. Wer verfolgt, was andere Städte machen, weiß, das Graz hier ganz am Anfang steht. Kopenhangen will bis 2025 CO2-neutral sein und setzt auch deshalb bei der innerstädtischen Mobilität auf das Fahrrad.

Für morgen sind eine Pressekonferenz und die Vorstellung eines Klimabeirats angekündigt: Klimaschutz statt Plabutschgondel. In der Kleinen Zeitung (Paywall) ist davon die Rede, dass GreenTech-Unternehmen präsentiert werden sollen. Ich hoffe, dass es nicht vor allem um weitere Wirtschaftsförderung geht, sondern um wirksame Einschnitte da, wo Treibhausgase produziert werden—vom innerstädtischen Verkehr und der CO2-Erzeugung bei Neubauten über den Flughafen bis hin zu der grässlichen Burger-Kultur in den Lokalen. Wenn eine reiche, naturnahe Stadt wie Graz keine Schubumkehr schafft, dann gibt es auch weltweit wenig Chancen für eine Kreislauf-Wirtschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To respond on your own website, enter the URL of your response which should contain a link to this post's permalink URL. Your response will then appear (possibly after moderation) on this page. Want to update or remove your response? Update or delete your post and re-enter your post's URL again. (Find out more about Webmentions.)