Besprechung eines Buchs über Smyrna im Standard (Kluy, 2022). Smyrna ist mir zum ersten Mal in Abulafias Mittelmeer-Buch (Abulafia, 2013) begegnet. Lutz Klevemann, der Autor des Buchs, hat auch über Lemberg geschrieben. (Lemberg, auch ein multikultureller Ort auf meiner inneren Karte nichtgesehener Städte, mit dem ich zuerst durch Rossi (Schieb, 2001) und neulich wieder durch Thomas Wolkinger und Judith Schwentner in Berührung gekommen bin.) Jetzt denke ich zuerst an die ebenfalls multikulturelle Küstenstadt Mariopol, die gerade dem territorialen/nationalistischen Wahn zum Opfer fällt.

Abulafia, D. (2013). Das Mittelmeer Eine Biographie (M. Bischoff, Trans.). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2013103013650
Kluy, A. (2022, March 26). Lutz C. Klevemans Smyrna-Buch: Stadtwelt in Flammen. DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/2000134404542/lutz-c-klevemans-smyrna-buch-stadtwelt-in-flammen
Schieb, R. (2001). Reise nach Schlesien und Galizien: eine Archäologie des Gefühls (2. Aufl). Berlin Verl.

Die deutsche Regierung setzt wie die amerikanische auf Wachstum, Konsum und damit auf Intensivierung des Ökozids, um sich gegen Putins Russland zu behaupten. Sie lässt die Ukraine und das Klima im Stich. Hier ist dazu dass wichtigste gesagt. /via @BrunoLatourAIME

LUKOIL und TU Wien: Richtungsweisendes Forschungsprojekt für klimaresiliente Altbausanierung startet (OTS.at)
Rund ein Drittel aller Gebäude in Wien ist vor dem Jahr 1945 errichtet worden.

Den Satz über das Forschungsprojekt zu “klimaresilienten Begrünungslösungen” muss man öfter lesen, um ihn zu glauben: Neue Lukoil-Zentrale in Wien.

Update, 31.3.: Im ursprünglichen Tweet war ein Artikel im Standard verlinkt, nicht diese OTS-Meldung, auf die er wohl zurückging.

Das halte ich für den moralisch besten und wirkungsvollsten Weg, etwas für die zu tun – statt andere sterben zu lassen oder einen Weltkrieg zu riskieren. Die Alternative dazu ist, Putin weiter zu bezahlen.