Besprechung eines Buchs über Smyrna im Standard (Kluy, 2022). Smyrna ist mir zum ersten Mal in Abulafias Mittelmeer-Buch (Abulafia, 2013) begegnet. Lutz Klevemann, der Autor des Buchs, hat auch über Lemberg geschrieben. (Lemberg, auch ein multikultureller Ort auf meiner inneren Karte nichtgesehener Städte, mit dem ich zuerst durch Rossi (Schieb, 2001) und neulich wieder durch Thomas Wolkinger und Judith Schwentner in Berührung gekommen bin.) Jetzt denke ich zuerst an die ebenfalls multikulturelle Küstenstadt Mariopol, die gerade dem territorialen/nationalistischen Wahn zum Opfer fällt.

Abulafia, D. (2013). Das Mittelmeer Eine Biographie (M. Bischoff, Trans.). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2013103013650
Kluy, A. (2022, March 26). Lutz C. Klevemans Smyrna-Buch: Stadtwelt in Flammen. DER STANDARD. https://www.derstandard.at/story/2000134404542/lutz-c-klevemans-smyrna-buch-stadtwelt-in-flammen
Schieb, R. (2001). Reise nach Schlesien und Galizien: eine Archäologie des Gefühls (2. Aufl). Berlin Verl.

Libération und Times: Die wirksamsten Sanktionen unterbleiben.

  • Russland wird nicht vom SWIFT-System abgeschnitten.
  • Öl- und Gas werden weiter importiert.

Auch Putins 200-Milliarden-USD-Vermögen ist nicht betroffen.

Quatremer, J. (2022, Februar 25). L’Union européenne décide du principe de sanctions «massives et sévères». Libération. https://www.liberation.fr/international/europe/lunion-decide-du-principe-de-sanctions-massives-et-severes-20220224_NSOPKHIW2BHLZD4WCX42SV5AAI/
Wong, E., Crowley, M., & Swanson, A. (2022, Februar 25). Biden Hits Russia With Broad Sanctions for Putin’s War in Ukraine. The New York Times. https://www.nytimes.com/2022/02/24/us/politics/biden-sanctions-russia-ukraine.html

Ausführlicher Nachruf auf Ricardo Bofill: Mort de Ricardo Bofill, architecte «mal compris» – Libération. Ich denke an Zitas Fotografien des Abraxas-Komplexes, die wir Anfang des letzten Jahres in der off_gallery ausgestellt haben. Was in diesem Artikel über Abraxas gesagt wird—dass es heruntergekommen ist und zugleich eine Attraktion für Besucher—kommt auch in ihren Aufnahmen heraus.

Bofill hat Architektur im städtischen Zusammenhang konzipiert und deshalb ausgehend von den Räumen zwischen den Gebäuden und den Linien, die den Gebäuden gemeinsam sind. Lässt sich diese Umkehrung von Figur und Grund auf die „Natur“ ausdehnen, auf alles, was nicht zur Technosphäre gehört?

Bofill hat den Monumentalismus Mitterands scharf kritisiert. Ich erinnere mich, dass mir die Rhetorik Mitterands schon kurz nach seiner Wahl hohl vorgekommen ist, als Ersatz für unterbliebene Veränderungen. (Das ist sicher auch ungerecht, denn er hat mehr verändert als Gast alle Politiker in ähnlichen Positionen.) Bofill hat Gebäude, aber auch Stadtviertel, ausgehend von vielen Relationen verstanden, nicht hierarchisch.