In den letzten beiden Wochen habe ich drei Texte für Medium geschrieben—spät, denn ich kenne Medium schon lange und habe es im Sommer vor zwei Jahren beim Redesignen dieses Blogs als Vorbild verwendet. Ich habe eine Sammlung angelegt, in die ich hoffentlich bald auch Beiträge von anderen aufnehmen kann: Am Glacis — Texte über Graz. Continue reading

Der zweite FreiSchreiben-Abend am Mittwoch war eine Gelegenheit, zwei sehr unterschiedliche Autoren kennenzulernen: den Bosnier Mirsad Sijarić und die Ukrainerin Oksana Sabuschko. Beide sind gerade als Gäste des Internationalen Hauses der AutorInnen in Graz. Ich kannte beide nicht. Beide schreiben sehr sehr gut.
Vorgestern Abend habe ich zum ersten Mal einen Vortrag im MUMUTH besucht. Miller Puckette sprach über in Echtzeit mit dem Computer produzierte Musik. Ich kannte Puckette nicht, und Pure Data, eine der beiden Musikentwicklungsumgebungen, die auf ihn zurückgehen, nur dem Namen nach. So habe ich etwas mir völlig Neues kennengelernt. Es gab genug Bezüge zur klassischen Avantgarde-Musik, für die ich mich immer wieder interessiert habe, obwohl ich wenig von ihr verstehe. Nach dem Vortrag habe ich mir Stockhausens Mantra angehört (
Mantra, Work No. 32: bars 1-2 – Spotify)—ein Stück, das Puckette mehrfach erwähnte. Continue reading
Wenn man erklärt, was Content-Strategie ist, und vor allem, wenn man Content-Strategie verteidigt, muss man immer wieder die Fragen beantworten: Ging es nicht immer schon um Inhalte? Was ist daran eigentlich so neu?
Der Content, um den es in der Content-Strategie geht, ist Inhalt unter den besonderen Produktions- und Rezeptionsbedingungen der digitalen Welt, konkret: des World Wide Web. Continue reading
Vom 1. Juli an werde ich den neuen Studiengang Content-Strategie und digitale Kommunikation an der FH Joanneum leiten. Gestern habe ich den Vertrag unterschrieben. Ich habe mich gefreut, dass ich nach einem nicht ganz einfachen Hearing auf diese Stelle berufen wurde. Ich habe trotzdem gezögert zu unterschreiben, weil ich auch ein Angebot von einer deutschen Hochschule hatte. Continue reading
Am Montagabend war Matthias Strolz, der Chef der Neos, zum ersten Unlimited-Event der Marketing Rockstars im Stadtmuseum. Der kleine Saal war überfüllt.
@matstrolz sieht #Neos als Teil einer riesigen Welle der digitalen Teilhabe. Arab Spring, Wikipedia, Piraten ebenso #unlimited
— Robert Gutounig (@sextus_empirico) 27. Januar 2014
Seit einigen Wochen haben wir den Chromecast-Stick von Google zuhause—zuerst dank Freund Martin, der ihn in der kurzen Zeit gekauft hat, in der er nach dem Start auch diesseits des Atlantiks erhältlich war. Inzwischen kann man ihn wieder bestellen—er kostet allerdings etwas mehr als die $ 35, die man in den USA dafür zahlt. Continue reading
Gestern haben wir es im Standard erfahren: Studie: Facebook ist für Jugendliche “tot“. Die Kleine Zeitung kommt zum gleichen Ergebnis. Dieselbe Nachricht fand sich unter anderem bei Forbes, im Independent und im Guardian, der Quelle für den Standard-Artikel. Continue reading
Schluss-Keynote: Karen McGrane (karenmcgrane) auf Twitter über The Mobile Content Mandate in Higher Ed. Continue reading
Small Is Big: Changing Your Institution, Little by Little von Sara Wachter-Boettcher. Eigentlich eine Keynote. Schwer zusammenzufassende, sehr eindrucksvolle Performance. Wie bei Margot Bloomstein ist Verfeinerung ein Schlüsselwort. Continue reading