-
„Tom Schaffer vom Standard hat mich gebeten, eine Liste österreichischer Politikblogger zu kommentieren, sozusagen aus Bloggersicht. Rausgekommen ist eine Ansichtssache auf derstandard.at.“
-
‚Mit dem neuen Internet-Portal „salzburg24.at“ startet das Vorarlberger Medienhaus im November das nach Eigendefinition „innovativste und größte Internetprojekt in Österreich“.‘
-
„Die Reiseführer sollten dadurch zu einer „multimedialen Plattform“ erweitert werden.“
-
„Mit dem neuen Instrument „Website Evaluator“ hat Accenture die Internetseiten auf neun Schlüsselfaktoren mit 33 Unterkriterien hin analysiert…“
Ich blogge manchmal über meinen Arbeitgeber, die FH Joanneum, und ich möchte es auch weiterhin tun. Wie weit darf ich dabei in der Kritik gehen? An der FH gibt es keine blogging policy
oder gar Richtlinien für Blogger. Deshalb suche ich bei anderen Firmen nach Vorbildern, Beispielen und Argumentationshilfen. (Dass an der FH als einem öffentlichen Unternehmen und einer Hochschule besondere Regeln gelten müssen, habe ich neulich schon geschrieben.)
Lesenswert (und IBM-typisch sympathisch/betulich/ausführlich) sind die IBM blogging guidelines. Sie sollen das Bloggen erleichtern und nicht erschweren. to learn und to contribute sind oberste Werte.
Ein schöner Satz aus den Guidelines — man wünscht sich, er würde endlich zur Binsenweisheit werden:
As our business activities increasingly focus on the provision of transformational insight and high-value innovation – whether to business clients or those in the public, educational or health sectors – it becomes increasingly important for IBM and IBMers to share with the world the exciting things we’re doing learning and doing, and to learn from others.
Interessant ist übrigens, dass Bloggen bei IBM ausdrücklich nicht als Bestandteil der Public Relations angesehen wird, jedenfalls nicht im Normalfall.
IBMers should not use this medium for covert marketing or public relations. If and when members of IBM’s Communications, Marketing, Sales or other functions engaged in advocacy for the company have the authorization to participate in blogs, they should identify themselves as such.
Die Qualität dieser Richtlinien lässt sich erklären. Sie wurden nicht vom Management oder einer Abteilung für Unternehmenskommunikation entwickelt, sondern von erfahrenen IBM-Bloggern in einem Wiki. James Snell beschreibt den Prozess und auch das öffentliche Echo. (Interessante Links in den Reaktionen auf Senlles Posting)
Die Guidelines verweisen auf die IBM Business conduct guidelines. Beide fordern, dass öffentliche Äußerungen deutlich erkennbar im eigenen Namen erfolgen müssen; ein Angestellter darf nicht als Firmenmitglied sprechen, wenn er nicht dazu autorisiert ist.
Wieviel Kritik an IBM geduldet wird, bleibt offen. Am deutlichsten ist die Formulierung der Guidelines:
Further, blogs hosted outside of IBM’s protected Intranet environment must never be used for internal communications among fellow employees. It is fine for IBMers to disagree, but please don’t use your external blog to air your differences in an inappropriate manner.
Was appropriate
und was inappropriate
ist, muss wohl immer wieder ausgehandelt werden. Wie ein solcher Verhandlungsprozess aussehen kann (muss?), erklärt Sam Ruby, einer der IBM-Mitarbeiter mit einem Blog outside of IBM’s protected Intranet environment
:
One of my early managers once shared with me the following piece of advice: if you don’t get your hand slapped at least twice a year, you aren’t pushing the boundaries hard enough.
Günther Platter in der ZIB 2: Wer mich kennt, weiß, dass ich gerade im menschlichen Bereich besondere Qualitäten habe.
In privilegierter Position (vor den Kollegen von den Mainstream-Medien…) auf dem ÖVP-Perspektiven 2010-Event. Ich denke an einen Satz von Helmut auf dem Barcamp gestern: Wichtig für soziale Medien in der Politik ist, wie sich der long tail artikulieren kann, z.B. die unbekannte Expertin an der Basis. Ich bin gespannt.
Außer mir bloggen Alexandra, Georg und Tom. Wir taggen die Posts mit http://technorati.com/tag/perspektiven2010. Ob ich als ergrauter Ö1-Hörer aus Deutschland in die Zielgruppe passe, die die ÖVP erreichen will, indem sie Blogger einlädt?
Gelegentlicher Applaus, Fernsehkameras, technoartige Musik. Der Saal ist durch Säulen verstellt, man kann das Event aber auf zahlreichen Flatscreens verfolgen.
Längerer Applaus, Wilhelm Molterer ist eingetroffen. Die Kameras konzentrieren sich auf ihn, er sitzt in der ersten Reihe neben Josph Pröll. Die Delegierten sitzen auf Holzkloppstühlen, zwischen denen sich die Fernsehkameras bewegen wie Starwars-Monster. Wier erfolg, diemal für die Außenministerin, die nicht viel niedriger ist als die Kameras.
Einleitung des Moderators: Warum der VIP-Raum des Ernst-Happel-Stadions? VIP=“Vielfalt in der Politik“… Dann der obligate Schmäh über die österreichischen Aussichten bei der Euro 2008. Jetzt wird ein Video über die Arbeit der Perspektivgruppen vorgeführt, konzentriert auf die Vorsitzenden der Perspektivengruppen (mögliches Tag: sympathisch, aber etwas zu laut).
Immer wieder Einblendung der bunten Tagcloud, um die sich das Design des ganzen Events bewegt. Vier Vorsitzende von Perspektivgruppen werden an einen runden Tisch auf dem niedrigen Podium gebeten. Tags: Vielfalt, Sepp Pröll als moderner Mann und moderner Politiker). Ich muss wieder an das BarCamp denken, den riesigen Unterschied aber auch die intendierte Gemeinsamkeit. Der Persepektivprozess wird dargestellt – vielleicht durchaus zu Recht – wie ein riesiges Social Media-Event, aber in einer Hochglanzinszenierung.
Neues Tag: wirtschaftsfreundliche Gesamtstimmung.
Siegfried Nagl zu Integration und Sicherheit. Akzent wieder auf der Vielfalt, und der
Beteiligung von nicht-ÖVPlern.
Der Moderator nennt das Stichwort „Hauptwort – und Symboldiskussion“. Die Statements sind
vorbereitet, und immer klingt der Wahlkampf an, vor allem jetzt, denn es geht schon um die
Schule.
Moderator: „Es ist eine kleine Revolution gelungen, nämlich die Lehrer im Sommer zum
Arbeiten zu bringen.“
Fliegender Wechsel zur Familie (Tags: leicht verständlich dargestellt,
Paradigmenwechsel). Deutliche Hinweise auf die Veränderungen der Familienformen.
Zurück zur Wirtschaft. (Tag: unternehmerischeres Österreich). Die Inhalte muss ich hier
nicht referieren. Es geht um Neugründungen und Beschaffung von Risikokapital, um kleine und
kleinste Unternehmen. Wieder ähnliche Inhalte wie beim Barcamp, wieder eine ganz andere
Form.
Jetzt wird Josph Pröll auf die Bühne gebeten.
Pröll dankt den Arbeitsgruppen und ihren -leiterinnen. Geht wieder auf den Platz ein: „…
wir dort hingehen wo die Menschen sind“. Begrüssungen…
Pröll beginnt eine klassische politische Rede: … Optimismus… Erfolgsweg… Und da gab es
sehr viele Stationen…Motor erfolgreicher Arbeit…
Zahlem: 10000 Menschen in den Perspektivgruppen, 100 Veranstaltungen, 1 Million Zugriffe
auf die Homepage
Betonung auf: Vielfalt, alle Gesellschaftsschichten, alle Altersgruppen. „Politik entlang
der Lebensverläufe“, „Übergänge unterstützend begleiten“, „selbstbestimmtes Leben“.
(Mögliches Tag: Übergänge). „Wer Diskussion verlangt, muss auch mit Widerspruch leben
können.“
Fundament, Identität der Volkspartei. Klassische Positionsbestimmung „Patriotismus ist die
Liebe zu den Seinen, Nationalismus ist Hass auf die anderen“. „Ja zum Leben“.
Jetzt aber wieder die „Lebenszyklen“. „Für uns ist Familie dort, wo Kinder sind“. Applaus,
als er sagt: „Die beste Form ist nach wie wor die Ehe“.
Wie gelint es uns die Fachhochschulen zu erweitern? Erwähnung von Wirtschaftsnähe, der
Notwendigkeit, Universitäten und Fachhochschulen zu erhalten (Mögliches Tag:
Leistungsträger)
„Weg mit dem Stigma des wirtschaftlichen Scheiterns“
Tag: Moderne konservative Volkspartei
Pröll sitzt, weil er ein Bein gebrochen hat, das unterstreicht die Ruhe, die er ausstahlt. Er gestikuliert sehr sparsam, fast nur mit dem linken Unterarm.
Die ÖVP lässt übrigens parallel live bloggen, so dass ich mit Zitate sparen kann. Dort werden die zentralen Aussagen prägnant hervorgehoben.
Wie ist mein Eindruck von der Veranstaltung? Inhaltlich habe ich bisher fast nichts gehört, was ich nicht unterschreiben könnte – auch wenn für mich manchmal mehr mehr wäre, z.B. bei der Eheschließung von Homosexuellen. In der Form ist der Wechsel des Stils vom Monolithischen zum Pluralistischen, von der Oräsentation der Granden zur Inszenierung der Basis deutlich beabsichtgt, aber noch unvollkommen verwirklicht.
Leider muss ich jetzt gleich nach Graz zurück, ich darf morgen meine Diplomprüungen nicht verpassen. (Jetzt kommt die Türkei, da würde ich Pröll wo nicht zustimmen. Obwohl: Er fordert am Ende von Verhandlungen eine Volksabstimmung, auch da ist ihm schwer zu widersprechen.) Ich werde mich über den Rest der Veranstaltung im Netz informieren und morgen weiterbloggen.
Jetzt kommt noch der Satz: „Die Bürger von Betroffenen zu Beteiligten machen“. Tag, hoffentlich: Partizipation.
Ich sitze in der Kantine des Museumsquartiers, meinem mobilen Büro in Wien. Ich habe zwei Tage BarCamp hinter mir. Für heute abend hat mich Alexandra Nussbaumer zu einem Event eingeladen, bei dem die Arbeit der Perspektivengruppe der ÖVP präsentiert wird; ich werde es als Blogger begleiten.
Ein lässiger Herbsttag, nach dem Schlammassel der letzten Wochen an der FH genieße ich die Urbanität. Zeit zum Nachdenken, zum Nacharbeiten und hoffentlich zum Schreiben…
-
„Serendipity is a PHP-powered weblog application which gives the user an easy way to maintain an online diary, weblog or even a complete homepage.“
-
„Die Betreiber von Webseiten müssen begreifen, dass sie nicht das Web verstanden haben indem sie Nutzerkommentare und Blogs zulassen. Das kann ein Teil eines Gesamtpakets sein. Wichtiger ist jedoch die Liebe und der Einsatz mit dem die Information transp
-
„departure wurde im Herbst 2003 als Österreichs erste eigenständige Wirtschaftsförderungs- und Servicestelle für Unternehmen der Creative Industries in Wien gegründet und gilt inzwischen europaweit als erfolgreiches Modell der wettbewerbsorientierten
-
„brainR ist eine Plattform für Kreativität und Innovation im Web, die es jedem ermöglicht ein online Brainstorming durchzuführen.“
-
„A little while ago I decided to whip up a small Atompub server to get my head around the Atom Publishing Protocol. I called it FlatAtomPub because it was just storing stuff in flat files.“
-
„I just did a massive check-in on mod_atom, and it’s now not just an Atom Store, it’s also a basic blog publisher. This fragment is about how it works…“
-
‚Main purpose of this site is to publish my academic research in the field of „hypertext and linguistics“.‘
-
„TAH: ein textlinguistisches Analysemodell für Hypertexte. Theoretisch und praktisch exemplifiziert am Problemfeld der typisierten Links von Hypertexten im World Wide Web“
-
„This is a simple module to keep track of events and show them to users in various calendar displays. It also provides an event API to allow other modules to store and work with date data.“
-
„This module will display any Views date field in calendar formats.“
-
„WebCalendar is a PHP-based calendar application that can be configured as a single-user calendar, a multi-user calendar for groups of users, or as an event calendar viewable by visitors.“
-
Diskussion über die Verwendung des Event-Moduls oder der Module Date und Calendar für Erignis-Informationen in einer Drupal-Site. Die Kombination Date/Calendar scheint flexibler und zukunftsträchtiger.
-
Drupal Gruppe zu Events und Verwandtem
-
„Tenor der Wortmeldungen: der FH-Standort Kapfenberg sei für Studenten wie Lehrende unattraktiv, das akademische Umfeld fehle.“