Bei der Debatte über eine Metro in Graz geht es auch um eine Wachstums- oder eine Postwachstumsstrategie für die Stadt. Diskussion dazu im Kommentar-Thread mit Sebastian Kummer, einem der Autoren der Machbarkeitsstudie für die U-Bahn. (Leider nur FB!)
I am reading that as: „We feel strong enough to kill an open format like RSS and to live in our own silo.“ Reminds a bit of Google killing the Google Reader.
Die sachlich schiefe Argumentation von @ulrikeguerot zu Lockdowns zeigt das Scheitern des liberalen Dogmatismus angesichts einer “Politik mit der Natur”. Guerot argumentiert wie Klimaleugner angesichts naturwissenschaftlicher Fakten.
Ich versuche Qualitätskriterien zu formulieren, mit denen sich beurteilen lässt, ob ein Text adäquat über die Phänomene berichtet, die mit der Klima-, der Biodiversitäts- und den anderen globalen Krisen zusammenhängen, die sich aus dem Überschreiten der Planetary boundaries ergeben.
Danke @ManuelGrebe für das Link und den Hinweis auf @blair_fix, dessen Analysen von Hierarchien mich an David Graeber erinnern.
Danke @AdrianHiss für die ausführliche kritische Kommentierung des Spins im @derStandardat-Interview mit @omv-Boss Rainer Seele!
Neue Folge: @derStandardat im Gespräch mit der osterreichischen #Klimaschmutzlobby.
Guter Artikel über #Degrowth bei CNBC. Hebt das zentrale Argument hervor, dass die bisherige Wachstumsstrategie angesichts des ökologischen Zusammenbruchs unverantwortlich riskant ist. Statements von @jasonhickel, @g_kallis und @JKSteinberger.
In dem Zusammenhang: Sehenswert ist die Arte-/BBC-Doku über Murdoch. Sie ist auch ein Lehrstück über die Doppelbödigkeit des liberalen Modells. Alles andere als Regulierung (und ziviler Ungehorsam) wäre hier Akzeptieren von Verbrechen.