“Eubanks effectively builds the case for how we should think that AI often means “automating inequality” in practice.” Beyond the Rhetoric of Algorithmic Solutionism by @zephoria
Interessiert mich, weil es epub-Reader betrifft: Kobo übernimmt Tolino
Bin sehr erleichtert, dass es in Deutschland zur GroKo kommt, auch wenn ich mir eine weniger industriegesellschaftliche Politik bei Ökologie und Digitalisierung wünsche. Aber im Moment gibt es zur zentristischen Politik realistisch nur rechte Alternativen. goo.gl/qJXuf9
„werden von.. den Nationalisten auf dem Balkan und der FPÖ– keine Bürgerstaaten favorisiert, die alle Menschen… gleich behandeln. Ihnen geht es um homogene Gruppen.“ Danke Adelheid Wölfl!
An Aktionen wie diesen kann jeder erkennen, wer jetzt in Österreich in der Regierung setzt. Nur die ÖVP weigert sich, das zu verstehen: Wirbel um Gudenus-Reise nach Banja Luka
Immer hörenswert, aber diesmal ganz besonders für uns in Österreich: das Logbuch:Netzpolitik. In der zweiten halben Stunde spricht @socialhack über Netzpolitik im schwarzblauen Regierungsprogramm.
Social Media und buddhistische Ökonomie – Lost and Found
Silvester habe ich mich für eine Woche vom Internet getrennt, und das heißt für mich vor allem: Ich habe auf die Nutzung von sozialen Medien verzichtet.
Ich bin nicht zu einem Social Media-Verweigerer geworden. Aber diese Woche hat mich in der Entschlossenheit bestärkt, mit sozialen Medien und Inhalten im Web anders umzugehen: ihre Nutzung auf ein Minimum zu beschränken, statt so viel wie möglich zu konsumieren. Im Dezember bin ich auf E.F. Schumachers Idee einer buddhistischen Ökonomie gestoßen. Continue reading
„Media Competence and Web Literacies” – Panel mit @evagold, @sextus_empirico und Susanne Sackl-Sharif beim nächsten Forschungsforum
der österreichischen Fachhochschulen. Der Call for Papers ist offen: goo.gl/YxmE6M c/@fh_joanneum @content_graz