Auf dem Weg zurück nach Graz. Gestern abend wurde im Figurentheater Lilarum der Wolfgang Lorenz Gedenkpreis für internetfreie Minuten zum ersten Mal verliehen (bei Twitter: #wolo09). An seiner Entstehung war ich nicht unbeteiligt. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich Lorenz letztes Jahr seinen Sager vom Scheiß-Internet entlockt, und bei der gemeinsamen Nachbetrachtung an der FH kam Kollege Grenzfurthner auf die Preisidee. Ich war gestern von einer Grippe noch etwas lädiert und froh, dass Jana ein Mashup mit Blogger-Reaktionen auf Armin Thurnhers Internet-Bashing vorbereitet hatte, das wir gemeinsam vorgetragen haben.

Es war eine sehr österreichische Veranstaltung. Wo sonst ziehen Onliner die Repräsentanten von Top down-Medien und Top down-Politik mit so viel vernichtendem und versöhnlichem Humor durch den Kakao? Wobei sich die Teilnehmer—allen voran die monochrom-Leute— zugleich über sich selbst lustig machten—sonst wäre alles in Rechthaberei ausgeartet. (Dass wir gegenüber den Lorenz und Thurnher Recht haben, wissen wir ja—und sie wissen es auch.)

Zur Doppelbödigkeit des ganzen Abends hat gut gepasst, dass zum Schluss mit Christoph Chorherr ein Unschuldiger bestraft wurde. Christoph nahm den Preis für die Wiener Grünen souverän an. Er bleibt der einzige österreichische (ich fürchte: deutschsprachige) Politiker, der das Web tatächlich versteht: als Alternativ-Plattform zu Parteien und Verbänden, nicht als ihre Ergänzung.

Highlights: Janas Nominierungsrede für Ibrahim Evsan in der Kategorie Social Media Guru nahm elegant alle Vertreter des technischen und technokratischen Determinismus auf Korn. Thomas Thurner stellte den Plagiatsjäger Stefan Weber in die Ecke der profilierungssüchtigen Studenten-Verächter—ein klassischer Distinktionsgewinnler. Max Kossatz‘ Blütenlese mit Statements von grünen Lokalpolitikern zum Netz und zur Basisdemokratie werde ich—wie mir empfohlen wurde—im Unterricht verwenden. Ingrid Brodnig decouvrierte die Großmäuligkeit des Ex-Kanzlers Schüssel (Stichwort: Internetmilliarde) mit ein paar scheinbar schüchternen Sätzen—die sie hoffentlich noch zu einer längeren Story ausbaut.

Wolokopie Leider sind nicht so viele gekommen, wie sich angekündigt hatten. Dafür kannten sich fast alle und setzten den Abend im Foyer noch ziemlich lange fort. Eine sehr angenehme Gruppe von Leuten, die medien- und technikaffin sind, weil sie sich gerne austauschen und neugierig sind—das Gegenteil der Karikatur von asozialen Nerds, die das Netz mit der Realität verwechseln. Anders als in Graz sind in diese Szene in Wien auch viele Frauen unterwegs, und leider nur ganz wenige Leute über 40.

Zum Schluss noch ein Dank an die Studenten von JuK07: Sie haben den Preis nach Johannes Grenzfurthners Original nachgebildet (Bild) und dieses womöglich noch übertroffen. Die nächste Jury wird entscheiden, ob 2010, wie von Jana vorgeschlagen, eine gehäkelte Version der Trophäe verliehen wird.

2 Kommentare zu “#wolo09

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.