Der Podcast einer exponierten Klimaökonomin wird nicht fortgesetzt – offenbar auch, weil Claudia Kemfert von weit rechts aus attackiert wird (Dowideit, 2025). Gegen eine renommierte Juristin, die für das Bundesverfassungsgericht kandidiert, wird ein Plagiatsvorwurf erhoben – weil Frauke Brosius-Gersdorfs Ehemann (!) in seiner Habilschrift in einigen Passagen so argumentiert und zitiert wie sie in ihrer drei Jahre vorher erschienenen Dissertation (Rödle, 2025). Was ist ähnlich? Angegriffen werden in der Öffentlichkeit erfolgreiche Professorinnen. Beide vertreten ihre Positionen öffentlich. Beide argumentieren im Rahmen und im Sinne von institutionellen Gefügen, die zum Kern der demokratischen Bundesrepublik Deutschland gehören: Wissenschaft und Recht. Beide sind ausgewiesene Expertinnen, die eine politische Rolle spielen, ohne Politikerinnen zu sein.
Continue readingIn einer neuen Episode des Drilled-Podcast (Lowenstein, 2025b) spricht Adam Lowenstein mit der kanadischen Medienwissenschaftlerin Dr. Hanna E. Morris über ihr neues Buch Apocalyptic Authoritarianism: Climate Crisis, Media, and Power (Morris, 2025). Der Titel des Buchs hat mich an den Essay über Endzeit-Faschismus erinnert, über den ich neulich gebloggt habe. Dieses Buch beschäftigt sich aber nicht in erster Linie mit denjenigen, die mehr oder weniger offen faschistisches Gedankengut vertreten, sondern mit Darstellungen der Klimakrise im Mainstream-Journalismus, die sich explizit gegen die populistische Rechte wenden, aber deren Ideologeme wenigstens zum Teil reproduzieren. Damit haben sie die Rechte gestärkt und dazu beigetragen, demokratische und adäquate Antworten auf die Klimakrise im öffentlichen Diskurs an den Rand zu drängen.
Lowenstein hat das Gespräch auf der Drilled-Seite zusammengefasst (Lowenstein, 2025a). Den Podcast kann man u.a. bei Spotify und auf YouTube anhören.1
Ich habe heute im neuen Falter mehrere Artikel zur blauschwarzen Regierungsbildung gelesen – nach Thurnhers Editorial (Thurnher, 2025) und dem Falter-Podcast zum selben Thema (Löw, 2025b) gestern. Der lange Bericht zum Abbruch der pink-rot-schwarzen Koalitionsgespräche (Horaczek et al., 2025) ist ein Stück Zeitgeschichtsschreibung.
Continue readingMan muss von Journalismus vor allem erwarten, dass er Zeitgeschichte darstellt. Und das Ende des Holozän ist Geschichte, wenn irgendwas Geschichte ist.
Leider typische Argumentationen zur Verschleppung des Ausstiegs aus den fossilen Brennstoffen: Nicht Klimadaten, CO2-Budget, Gesundheit und schnelle Lösungen sind die Ausgangspunkte, sondern Bestandssicherung für die Powers that be. #Klimajournalismus