März 2023: Die Grazer Stadträte Kurt Hohensinner und Günter Riegler (2.u.3. von links) bekennen sich mit der ganzen Stadtregierung zum 1,5°-Ziel. Foto: N. Galani

Ich habe mich lange für einen Linksliberalen gehalten, ich bin es ziemlich sicher nicht mehr. Die Position, die ich jetzt politisch vertrete, wäre wohl am ehesten etwas zwischen Ökosozialismus und Öko-Anarchismus. Ich glaube nicht, dass man die Klimakrise und die noch schlimmeren anderen ökologischen Krisen aufhalten kann, wenn man nicht das Wachstum in den reichen Ländern beendet. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass man das Wachstum beenden kann, wenn man nicht die Kapital-Akkumulation beendet, die es jetzt antreibt.

Man kann nicht vernünftig über den Zusammenhang von Treibhausgasemissionen und globaler Erhitzung diskutieren, aber man kann sehr wohl über die Wege diskutieren, die Treibhausgasemissionen zu beenden und vor allem über die Systemveränderungen, die dazu nötig sind. Hier in Graz würde ich darüber gerne mit ÖVP-Politikern diskutieren, und ich habe einige Versuche unternommen – vor allem, seit sich Kurt Hohensinner und Günter Riegler, die beiden ÖVP-Stadträte, neulich mit allen anderen seriösen Partei-Vertreter:innen zum 1,5°-Ziel bekannt haben. Wir hatten sie als Plattform 1,5 Graz dazu eingeladen. (Siehe das Bild von Nicolas Galani oben.)

Weiterlesen

Alle in der Klimabewegung suchen nach Wegen, das fossile System so schnell los zu werden, dass eine völlig unbeherrschbare globale Katastrophe noch verhindert werden kann. Auf eine wichtige Stimme in dieser Diskussion, Robert Costanza, bin ich gestern im Circular Metabolism Podcast gestoßen (Athanassiadis, n.d.). Costanza überträgt die Kritik am linearen Denken, die für den Ansatz der Erdsystemwissenschaften und der ökologischen Ökonomie charakteristisch ist, darauf, wie wir Transfomationsprozesse konzipieren.

Weiterlesen

Money and the Climate Crisis (Ali, 2022): Lange, von Adam Tooze moderierte Diskussion über Klimafinanz und die COP27. Es geht durchgehend um Formen der öffentlichen Finanzierung im Verhältnis zur privaten und um die mit den Schulden verbundenen Probleme armer Länder. Für Nichtfachleute nicht leicht zu verstehen, enthält sehr viele Anregungen und benennt vermutlich alle wichtigen Punkte in diesem Zusammenhang.

Ali, M. (2022, December 8). Money and the Climate Crisis | Mona Ali, Anna Gelpern, Avinash Persaud, Rishikesh Ram Bhandary, Brad Setser, Adam Tooze. Phenomenal World. https://www.phenomenalworld.org/analysis/money-and-the-climate-crisis/

Letzte Generation: Ungehorsam, aber zivil (Gürgen, 2022): Viele Hintergrundinformationen über die Letzte Generation. Wenn etwas fehlt, dann Hinweise auf die internationale Bewegung dahinter.

Zur Klimakommunikation eine Anekdote von Christoph Bautz:

Zur Bundestagswahl 2021 hatte Campact mehr als 5 Millionen Türhänger zum Thema Klimapolitik produziert, die sie vorher an Fokusgruppen testeten. Selbst bei Teilnehmer:innen „aus dem rot-grünen Milieu“ habe es ein klares Ergebnis gegeben: Alle Formulierungen, die die Klimakrise realistisch beschrieben, seien als „zu alarmistisch“ eingestuft worden. „Die Leute waren zwar für moderaten Klimaschutz. Aber wir haben gemerkt: Die Dramatik der Situation ist selbst in diesem Milieu noch nicht angekommen.“

Gürgen, M. (2022, December 10). Letzte Generation: Ungehorsam, aber zivil. Die Tageszeitung: taz. https://taz.de/!5898641/

Man kann wohl nicht definieren, was Philosophie ist, ohne sich schon in einer Philosophie zu befinden. Angeregt durch Bruno Latour und Isabelle Stengers, aber auch durch einen Facebook-Dialog mit einer Klima- und Covid-Schwurblerin, denke ich darüber nach, was ich unter Philosophie verstehe. Kurz dachte ich, dass für mich Philosophie mit der Prüfung von Argumentationen zusammenfällt, dass es in ihr also gar nicht um Aussagen über die Wirklichkeit oder die Welt geht. Aber dieses Konzept geht nicht weit genug.
Weiterlesen

Bruno Latour verweist auf Twitter auf einige Texte zu James Lovelock, der am 26. Juli, seinem hundertunddritten Geburtstag, gestorben ist: einen Nachruf in der Libération von Latour selbst und Sébastien Dutreuil (2022), eine populärwissenschaftliche Darstellung von Sébastien Dutreuil (2022) und einen Essay, in dem Latour seine Lovelock-Interpretation unterhaltsam, unprätentiös und fast beiläufig in einem Bericht über seinen ersten Besuch bei Lovelock vorstellt (Latour, 2018). Es geht in diesen Texten um das, was Lovelocks Gaia-Hypothese von Ansätzen unterscheidet, die ihr ähneln und zum Teil von ihr ausgelöst wurden. Latour und Dutreuil entwickelten ihre Interpretationen im Dialog mit Tim Lenton. Ihr gemeinsames Verständnis Lovelocks stellen Latour, Dutreuil und Lenton in einem ausführlichen Aufsatz in der Anthropocene Review dar (Lenton et al., 2020).

Weiterlesen

Im Falter-Podcast Braucht die Stadt Wien wirklich neue Straßen? haben vor ein paar Tagen der Wiener Stadtpanungschef Thomas Madreiter 🦉 (@TMadreiter), Lucia Steinwender, Barbara Laa (@_barbara_laa) und Katharina Kropshofer (@KKropshofer) über den Sinn der Stadtautobahn diskutiert, die die Besetzerinnen und Besetzer in Hirschstetten verhindern wollen. Die Diskussion ist sachlich, knapp und gut moderiert.

Weiterlesen

The Enablers: The Firms Behind Fossil Fuel Falsehoods (Climate One)
Public perception is important to any company, and fossil fuel companies are no different. Every year, they spend large amounts of money to make sure that the public is abundantly aware of all of the work fossil fuel companies are doing to help with the transition to clean energy.

Sehr hörenswert. Einerseits, weil gut dargestellt wird, wie die Fossilindustrie seit den 70er Jahren PR zur Vernebelung der Folgen ihrer Geschäfte verwendet—nicht neu, aber hier sehr gut zusammengefasst. Andererseits, weil der Podcast über Kampagnen, vor allem Clean Creatives, informiert, die dieser Branche die social licence to operate entziehen wollen. Sie stellen PR-Firmen und Anwaltsbüros an den Pranger, die für die Fossilindustrie arbeiten. Die eingeladenen Gäste kennen sich sehr gut aus. Die Seite enthält ein vollständiges Transskript der Folge.

Weiterlesen