Ich habe mir heute The Exhausted of the Earth als Ebook (Chaudhary 2024) gekauft. Ein Interview mit Ajay Chaudhary im Guardian (Goodfellow 2024) und eine Podcast mit ihm (Introcaso 2024) haben mich überzeugt. In den Statements am Beginn schreibt Julia Steinberger, was ich – nach Interview und Podcast – erwarte:
Dreimal Daten zur Klimakatastrophe mit Interpretationen: zur Wahrscheinlichkeit des Kippens des nordatlantischen Strömungssystems Amoc (und damit eines Zusammenbruchs des Golfstroms), zur Erhitzung der Erde im Jänner und in den 11 Monaten davor und zum Bedarf nach fossilen Energien bis 2100, wenn das business as usual weitergeht. Continue reading
Damit ist, wenn ich es richtig verstehe, 1,5° tatsächlich tot:
Der CO2-Gehalt der Atmosphäre wird 2024 weiter steigen, so dass die vom IPCC erarbeiteten Pfade, um das 1,5°-Ziel einzuhalten, nicht mehr eingehalten werden können. Das ergibt sich aus einer Studie des britischen Met Office, die sich auf die Daten des Mauna Loa-Observatoriums in Hawai stützt. (Die obere Grenze der Unsicherheitsbereiche dieser Pfade ist erreicht, selbst wenn der El-Niño-Einfluss abgezogen wird. Ein Einhalten der Pfade würde ein sofortiges Absinken des CO2-Gehalts erfordern.) https://www.liberation.fr/environnement/climat-les-concentrations-de-co2-cette-annee-menacent-la-limite-de-15c-daugmentation-globale-des-temperatures-20240119_6JIALPQDBNADFGNHS4MVDXR5QA/?redirected=1
Ich bin noch immer dabei, Dale Jamiesons Reason in a Dark Time (Jamieson 2014) zu lesen – mit der Frage, warum das Handeln gegen die Klimakatastrophe bisher so erfolglos war. Hier eine Überlegung, die z.T. durch Jamiesons Buch motiviert ist und sich auf die besondere Rolle der Wissenschaft in Bezug auf die Klimakatastrophe bezieht. Ein weiterer Ausgangspunkt ist der, kurze aber wichtige Aufsatz A new paradigm for climate change (Anderson and Bows 2012), in dem Anderson und Bow von den seltenen Gelegenheiten in der Geschichte sprechen, „bei denen etabliertes Wissen durch neue Denkweisen und Erkenntnisse abgelöst wird“1. Sie forderten schon 2012, dass Wissenschaftler:innen über die traditionellen Grenzen ihrer Fachgebiete hinausdenken, deren Verflechtung mit der Politik ernst nehmen und die Politik, die die—z.B. durch ihre Orientierung am Wachstum—die Katastrophe weiter verschärft, mutig kritisieren.2 Continue reading
Climate science is entering a new phase. It’s the end of the beginning and it’s time to prepare,
schreibt Ruth Mottram in einem Blogpost (Mottram, 2023), in dem sie auf eine ganze Reihe der aktuellen Nachrichten zum Klimanotstand verweist – vom Rekordtief des antarktischen Meereises bis zur Berufung von Jim Skea als Chef des IPCC. Diese neue Phase ist – auch in Ruth Mottrams eigener Arbeit – die Phase der Adaption mit allen ihren wirtschaftlichen uns sozialen Implikationen, nicht zuletzt wegen der in einzelnen Ländern und international extrem ungleichen Verteilung von Reichtum und Risiken.
Ich bin auf der Suche nach Informationen zur Klimakrise in Kroatien. Heute habe ich eine etwas ältere EU-Website (European Climate Adaptation Platform Climate-ADAPT, n.d.) und dort einen zusammenfassenden Bericht (von 2017) über die Ergebnisse einer Modellierung der Entwicklungen in Kroatien bis 2070 gefunden (Branković et al., 2017). Die EU-Seite, die zu einem ambitionierten Projekt gehört, zeigt deutlich, wie schwierig ist, die Informationen zu diesem Thema aktuell und systematisch zu publizieren. Der Bericht zu Kroatien enthält sehr viele Informationen, man wünscht sich ein Update. Ich würde ihn auch gerne mit Untersuchungen zu Lastovo (Bonacci, 2019) und Dubrovnik (Boras, 2021) in Beziehung setzen, die ich inzwischen gefunden habe. Die Entwicklungen, vor allem die der Hitze im Sommer und wohl auch die Folgen für den Wasserhaushalt, sind dramatischer, als sie in dem alten Bericht erscheinen (jedenfalls bei einem allerersten Überlesen mit mangelhaften Sprachkenntnissen).
Wir sind dem Doppelten des natürlichen CO2-Gehalts der Atmosphäre näher als dem Treibhausgasgehalt der Atmosphäre vor der Industrialisierung. Die amerikanische National Oceanic and Atmospheric Administration hat in einer Presseaussendung (2022) bekanntgegeben, dass der CO2-Anteil der Atmosphäre im Mai bei 421 Teilchen pro Million (ppm) lag. Bevor die Verbrennung fossiler Brennstoffe begann, waren es 280 ppm.
Continue readingGestern hat mich ein Freund gefragt, was ich als “Rebell von Extinction Rebellion” jetzt für die richtige Strategie halte.
Ich denke immer wieder über diese Frage nach. Zu meiner Antwort jetzt bin ich vor allem durch das Buch Carbon Democracy (Mitchell, 2011) gekommen.
Warte auf den Beginn des Webinars mit @KevinClimate.