Danke für die Antwort, Ton! Auf keine deiner Fragen habe ich eine Antwort. Das Gutachten, das ich in meinem Post erwähnt habe, möchte ich mir anschauen—die Langversion ist noch nicht publiziert.

Die externalisierten Kosten oder Belastungen sichtbar zu machen—das wäre eine der wichtigsten Aufgaben für Apps und Inhalte heute, und das ist vielleicht nur im Web wirklich zu lösen. Es müsste sich auf die gesamte Kette beziehen, z.B. auch auf die Leitungen, über die man auf eine Website zugreift. Ist so etwas möglich?

Zur Beschleunigung: Wir brauchen ziemlich sicher umgekehrt eine Beschleunigung, um überhaupt auf die ökologischen Veränderungen zu reagieren, die wir gerade erleben. Ich glaube, dass das nur ruckartig geht, so wie nach einem Krieg. Gestern habe ich bei Bruno Latour in Facing Gaia etwas ähnliches gelesen. Eine langsame Anpassung der Wirtschaft und Gesellschaft an solche Situationen scheint nicht zu funktionieren. #FridaysForFuture ist vielleicht auch ein Beispiel für Beschleunigung in der Kommunikation, während ein großer Teil der wissenschaftlichen Kommunikation zur Klimakrise noch immer an die langsamen alten Medien gebunden ist.

Gestern Abend habe ich mir—wie von Stefan Münz empfohlen—die jung & naiv-Folge mit Maja Göpel angesehen. Das Video ist sehr dicht, und ich würde vielen Hinweisen zur Nachhaltigkeitsforschung gerne weiter nachgehen. Mich erstaunt, wie stark jemand wir Maja Göpel in Deutschland in die Definition der Politik involviert ist. Ich finde sehr interessant, wie sie Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschafts-Themen mit dem offiziellen wissenschaftlichen und technokratischen Diskurs verbindet. Ich bin gespannt, ob das Drahtseil, auf dem sie tanzt, noch lange gespannt ist. Vielleicht bin ich aber nur selbst zu weit entfernt von einer akademischen und politischen Diskussion über Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die tatsächlich politische Konsequenzen hat.

Weiterlesen

Im letzten Jahr habe ich viel zu Klimakrise, Anthropozän und Planetary Boundaries gelesen, und ich lese laufend weitere solcher Texte. Ein Schlüsseltext zum Klimawandel, seiner Erforschung und dem Engagement von Wissenschaftlern war für mich Losing Earth: The Decade We Almost Stopped Climate Change in der New York Times. Im Augenblick entdecke ich Wissenschaftler wie Hans Joachim Schellnhuber, Kevin Anderson und Michael Mann, die den Klimawandel seit Jahrzehnten erforschen und einen großen Anteil an der Bildung der wissenschaftlichen Community haben, die heute die Öffentlichkeit darüber aufklärt.

Ich versuche schon länger herauszufinden

  • ob diese Texte sich von anderen, ähnlichen Texten unterscheiden (also auch, ob z.B. Klimajournalismus über das Thema hinaus Eigenschaften hat, die ihn von anderen journalistischen Formaten oder Textsorten unterscheiden).
  • ob es Kriterien für die Qualität und Effizienz solcher Texte gibt (und damit auch, wie man contentstrategisch angesichts der Klimakrise agieren kann).
Weiterlesen

In die Bibliographie meiner Präsentation Contentstrategie für das Postwachstum nehme ich zwei Dokumente auf, zwischen denen 40 Jahre liegen:

Die Scientists for Future haben ihre Erklärung auf deutsch und englisch mit Nachweisen und Erläuterungen auch auf ihrer Website publiziert.

Zu der Erklärung der Scientists for Future gehört eine Factbox, in der die wichtigsten Tatsachen zum Klimawandel festgehalten sind. Wir sollte an der Hochschule bei Aufnahme- und Abschlussprüfungen sicherstellen, dass alle, die bei uns studieren und studiert haben, diese Fakten kennen.

Weiterlesen

Am Wochenende hat mein Twitter-Stream immer wieder einen Clip mit einem Ausschnitt aus einer Sendung von Dieter Nuhr angespült. Darin gibt Nuhr den Schülern, die gegen den Klimawandel streiken, gute Ratschläge: Fleißig lernen, am Fortschritt arbeiten, nicht den Physikunterricht verpassen. Die ökologische Zukunft werde nicht aussehen wie ein Bauernhof des 19. Jahrhunderts.

Weiterlesen