Seit zwei Wochen sortiere ich die Newsfeeds, die ich abonniert habe. Gleichzeitig überlege ich, was in allen diesen Nachrichte mich etwas, und was mich wirklich interessiert. Leider interessiert mich so viel etwas, dass ich mich anstrengen muss, zu den Dingen zu kommen, die mich wirklich interessieren.

Wenn ich eine große Menge von News filtere, und wenn ich über meine Arbeit nachdenke/diskutiere, bleibe ich bei drei Themen hängen:

  1. Vermittlung von Medienkompetenz/New Media Literacy (bürokratische Ausdrücke, Alternativen gesucht…)
  2. Schreiben im Web, Verfassen von Hypertext
  3. Soziologie von Web-Medien, sozialen Medien

Was mir in den viel zu vielen Newsfeeds, die ich abonniert habe, besonders auffällt, kann ich einem dieser Themen zuordnen. Die Themen hängen zusammen, aber diesen Zusammenhang kann ich nicht bezeichnen. Vielleicht würde es auf eine zu abstrakte Ebene führen, ihn zu beschreiben. (Vielleicht geht es auch eher um einen Ton oder eine Haltung.) Ein paar Blogs interessieren mich sehr, weil sie um einen ähnlichen Brennpunkt/ähnliche Brennpunkte herum geschrieben werden, vor allem die von Ton Zijlstra und David Weinberger. (lcom, das dritte der Blogs, die ich lesen würde, wenn ich nur drei Blogs lesen dürfte, hat eine ganz andere Bahnform.)

Deutscher Fachjournalisten-Verband veröffentlicht Thesenpapier zum Thema "Weblogs und Journalismus": nette und eher banale Thesen, jedenfalls beim ersten Scannen. Viel interessanter finde ich die Frage, was durch Zusammenarbeit von Bloggern und durch Applikationen wie Technorati möglich wird. Betrachtet man Blogging und Journalismus als technisch-soziale Phänomene, ist der Glaube, dass die an analoge nichtmenschliche Aktanten (-> ANT) gebundene journalistische Kommunikation durch die an digitale nichtmenschliche Aktanten gebundene Kommunikation in der Blogosphäre lediglich ergänzt würde, wahrscheinlich naiv [via Rivva, Medienrauschen].

Ich blogge manchmal über meinen Arbeitgeber, die FH Joanneum, und ich möchte es auch weiterhin tun. Wie weit darf ich dabei in der Kritik gehen? An der FH gibt es keine blogging policy oder gar Richtlinien für Blogger. Deshalb suche ich bei anderen Firmen nach Vorbildern, Beispielen und Argumentationshilfen. (Dass an der FH als einem öffentlichen Unternehmen und einer Hochschule besondere Regeln gelten müssen, habe ich neulich schon geschrieben.)

Lesenswert (und IBM-typisch sympathisch/betulich/ausführlich) sind die IBM blogging guidelines. Sie sollen das Bloggen erleichtern und nicht erschweren. to learn und to contribute sind oberste Werte.

Ein schöner Satz aus den Guidelines — man wünscht sich, er würde endlich zur Binsenweisheit werden:

As our business activities increasingly focus on the provision of transformational insight and high-value innovation – whether to business clients or those in the public, educational or health sectors – it becomes increasingly important for IBM and IBMers to share with the world the exciting things we’re doing learning and doing, and to learn from others.

Interessant ist übrigens, dass Bloggen bei IBM ausdrücklich nicht als Bestandteil der Public Relations angesehen wird, jedenfalls nicht im Normalfall.

IBMers should not use this medium for covert marketing or public relations. If and when members of IBM’s Communications, Marketing, Sales or other functions engaged in advocacy for the company have the authorization to participate in blogs, they should identify themselves as such.

Die Qualität dieser Richtlinien lässt sich erklären. Sie wurden nicht vom Management oder einer Abteilung für Unternehmenskommunikation entwickelt, sondern von erfahrenen IBM-Bloggern in einem Wiki. James Snell beschreibt den Prozess und auch das öffentliche Echo. (Interessante Links in den Reaktionen auf Senlles Posting)

Die Guidelines verweisen auf die IBM Business conduct guidelines. Beide fordern, dass öffentliche Äußerungen deutlich erkennbar im eigenen Namen erfolgen müssen; ein Angestellter darf nicht als Firmenmitglied sprechen, wenn er nicht dazu autorisiert ist.

Wieviel Kritik an IBM geduldet wird, bleibt offen. Am deutlichsten ist die Formulierung der Guidelines:

Further, blogs hosted outside of IBM’s protected Intranet environment must never be used for internal communications among fellow employees. It is fine for IBMers to disagree, but please don’t use your external blog to air your differences in an inappropriate manner.

Was appropriate und was inappropriate ist, muss wohl immer wieder ausgehandelt werden. Wie ein solcher Verhandlungsprozess aussehen kann (muss?), erklärt Sam Ruby, einer der IBM-Mitarbeiter mit einem Blog outside of IBM’s protected Intranet environment:

One of my early managers once shared with me the following piece of advice: if you don’t get your hand slapped at least twice a year, you aren’t pushing the boundaries hard enough.

Warum es die SZ in dem neuesten ihrer Berichte über das komische Volk der Blogger nicht einmal schafft, den Werbespot für bildblog.de einzubinden oder an der richtigen Stelle zu verlinken? Hat das juristische Gründe? Oder sollte das Qualitätsmedium auch noch „eine Strecke auf dem langen Weg zur Professionalisierung“ vor sich haben? Trotz der Schärfe von Johannes Boies Analyse?

Für alle, die den Spot — wie ich — noch nicht gesehen hatten:


Link: sevenload.com

2007_24
Der Steiermark-Falter der vergangenen Woche berichtet über die kleine Grazer Bloggerszene. Es schmeichelt mir, dass ich erwähnt werde — zumal ich keine österreichische Zeitung kenne, die so gut geschrieben ist wie der Falter.

Zwei kleine Korrekturen habe ich: So viel ich vom Bloggen halte, glaube ich doch nicht, dass die Blogger in den USA die dortigen Zeitungen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht haben. Gemeint und dem Redakteur hoffentlich auch gesagt hatte ich, dass in den USA die gedruckten Zeitungen und das Fernsehen als Nachrichtenmedien massenhaft Nutzer an das Internet verloren haben, und dass dieser Prozess über kurz oder lang ihren Tod bedeuten dürfte (was nicht heisst, dass sie nicht mit anderen Inhalten weiter existieren können.) Ich habe auch nicht gesagt, dass ich ohne meinen Job an der FH Joanneum nicht bloggen würde. Ich hätte aber ohne die FH kaum die Zeit, mich intensiv genug mit den Dingen zu beschäftigen, über die ich schreibe. Nur ein Grund dafür, dass ich dort sehr gerne arbeite!

À propos FH Joanneum: Fast alle Blogger, die in dem Artikel erwähnt werden, studieren, studierten oder lehren dort, und zwar in den Studiengängen, die jetzt unter „Medien und Design“ zusammengefasst werden. In dem Positionspapier der Landesregierung zur weiteren Entwicklung der FH kommen Medien und Design als Themenschwerpunkt nicht mehr vor — als spielten Medien für die steirische Wirtschaft keine wichtige Rolle. Ich überschätze die Bedeutung der Grazer „FH-Blogger“ nicht: aber sie zeigt doch, wie Fachhochschulen der Region, in der sie sich befinden, Impulse geben können — vielleicht weil sie eine Randposition in der Hochschullandschaft haben und nach außen besonders offen arbeiten können. Die Landesregierung trägt sicher nicht zur Zukunftsfähigkeit der Steiermark bei, wenn sie die Medienstudiengänge an „ihrer“ Fachhochschule zur Zweit- oder Drittrangigkeit verurteilt.

(Anmerkung: Nichts gegen die anderen Grazer Blogs, und schon gar nichts gegen das e-Learning Blog Martin Ebners und seiner Kollegen an der TU! Interessant wäre die Grazer Blogger-Szene auch ohne FH!)

Gestern hat mich Matthias Revers von meiner Lieblingszeitung Steiermark-Falter angerufen, weil er über Blogger in Graz recherchiert. Unter anderem hat er mich gefragt, warum man sich das Bloggen überhaupt antut, und ich habe wahrscheinlich ziemlich deppert geantwortet: für die Reputation, als Archiv, zur Kommunikation — wobei mir da inzwischen die Kommunikation am wichtigsten ist. Aber ich hätte auch antworten können: Weil man schreiben kann, wozu man Lust hat, weil man ganz allein entscheidet, was einem wichtig ist. Der Witz beim Bloggen, oder: ein Witz ist, dass man sich sein persönliches Medium kreiert und niemand davon überzeugen muss, dass interessant ist, was man schreiben will. Die Leser werden herausfinden, was sie interessiert, auch wenn ihnen keine Redaktion vorgibt, worauf sie zu achten haben.

Eigentlich ist es erstaunlich, dass sich beim Bloggen in kurzer Zeit so etwas wie Best Practice-Regeln herausgebildet haben. Die Blogging Success Study der Northeastern University und der Firma Backbone Media (Dank für den Hinweis an Hannes Treichel!) formuliert diese Regeln für Corporate Blogger detailliert, gut belegt und sehr verständlich, ihre Ergebnisse lassen sich leicht auf andere Blogs übertragen.

Ich weiß, dass ich mich an einige dieser Regeln nicht oder nur teilweise halte. Als ich begonnen habe zu bloggen (allerdings nicht wirklich engagiert, weil ich damals nicht viel Zeit hatte und die Möglichkeiten dieser Schreibform wohl auch nicht erkannte), interessierte mich ein Weblog vor allem als eine Art öffentliches persönliches Archiv. Ich verstand es als Möglickeit, im Web präsent zu sein oder eine Identität zu haben, aber nicht so sehr als eine Gelegenheit, mich mit anderen zu unterhalten. Gerade weil ich selbst bloggte, hatte ich vielleicht auch zu wenig Vertrauen in diese Gattung, sie kam mir zu selbstverständlich vor, um das nach ein paar Jahren einsetzende „Metablogging“ zu rechtfertigen.

Für mich gehört es nach wie vor zum Bloggen, Fundstücke zu notieren und etwas mehr oder weniger mit Vorbehalt aufzuzeichnen — ohne schon zu wissen, was daraus wird. Nicht zufällig werden jetzt Tumblelogs in einer Art „back to the roots“-Bewegung populär. Tumblelogger sind das Gegenstück zu den verschiedenen Bindestrich- oder Camelcase-Bloggern, also den Edu-, Knowledge-, Polit- und Medienbloggern. Wahrscheinlich hat das Bloggen einen essayistischen Kern — „Essay“ leitet sich von „versuchen“, „kosten“, „probieren“ her.

Nach dieser Abschweifung zurück zu der Studie und den seriösen Coporate Bloggern. In den kommenden Tagen möchte ich einige Ergebnise der Studie in zwei oder drei weiteren Postings interpretieren. Die Fragen, die für mich dabei wichtig sind, hängen mit meiner Arbeit an einer FH zusammen:

  • Wie lässt sich die Verwendung sozialer Medien evaluieren? (Darin sehe ich ein Thema für die angewandte Forschung auf diesem Gebiet.)
  • Welche Kompetenzen braucht ein Autor / eine Autorin von sozialen Medien? (Ein für die Weiterentwicklung unseres Curriculums wichtiges Thema.)

Die Studie selbst zusammenzufassen ist nicht nötig; sie beginnt mit einer sehr guten, knappen Executive Summary. Bemerkenswert ist auch die Website zur Studie, auf der inzwischen eine Reihe der Interviewten die Ergebnisse kommentiert haben.

Ich hoffe, es gab dann doch keine verbrüderung g

hat mir meine Studentin Veronika nach meiner gestrigen Expedition geschrieben. Eine Verbrüderung gab es nicht. Tatsächlich ist mir die ÖVP nach ihrem Parteitag aber sympathischer als vorher. Oute ich mich damit als naiv?

Ich habe gestern drauflos gebloggt, weil ich keine Antwort auf die Frage gefunden hatte, wozu ich bei einem solchen Event überhaupt bloggen soll. Auf dem Parteitag zu schreiben, war für mich ein Experiment. Ich brauche noch ein paar Tage, um daraus Schlüsse zu ziehen.

Die ÖVP hat mir nichts bezahlt außer einer Übernachtung in einem Salzburger Hotel. Sie hat mich aber eingeladen. Ich bin nicht aus eigenem Antrieb oder im Auftrag eines Mediums nach Salzburg gefahren. Ich war Gast, und das beeinflusst sicher, was ich schreibe. Ich muss mir also journalistische Unabhängigkeit absprechen.

Ich will mich als Blogger nicht zu wichtig nehmen. Ich stelle mir aber vor, dass einige der Delegierten lesen, was ich schreibe, und ich möchte dann als Gesprächspartner verstanden werden. Das ist eine andere Rolle als die des Journalisten oder Analytikers. Damit habe ich bei der ÖVP kein Problem. Von den fremdenfeindlichen Radaubrüdern, mit denen sie koaliert hat, würde ich mich nicht einladen lassen.

Ich würde der ÖVP übrigens empfehlen, zukünftige Parteitage einfach für alle Blogger zu öffnen, die kommen möchten. Dann könnte der Eindruck, dass jemand beeinflusst werden soll, nicht entstehen. Die österreichische Blogosphäre ist noch nicht so groß, dass Überfüllung zu befürchten wäre.

Und noch eine weitere Empfehlung: Auch Parteien sollte Unkonferenzen, zum Beispiel Barcamps veranstalten, wenn sie sich weiter für die Gesellschaft öffnen wollen. Schon ein paar kurze spontane Impulreferate mit Diskussion hätten den zweiten Teil des Parteitags, bei denen bedauernswerte Delegierte Pflichtstatements abgeben mussten, viel interessanter gemacht.

Für weitere Überlegungen zum Parteitag bitte ich um etwas Geduld: alle, die sie lesen möchten (darunter hoffentlich die Mitblogger, die eine Diskussion ihrer Postings verdient haben), und auch alle, denen das Thema auf die Nerven geht.

WLan funktioniert — und schon spricht meine Landsfrau Angela Merkel via Video zu uns… (Würde die CSU auch so beginnen?)

Die Delegierten stehen auf, die Männer fast alle in Anzügen, und beklatschen den Einzug des Parteivorstands. Zwei Großleinwände zeigen die Stars zwischen Halbtotale und Nahaufnaheme – und jetzt die applaudierenden Delegierten. Alles inszeniert als großes – und lautes – emotionales Fest.

Schüssel beginnt, eröffnet offiziell – „hier im modernen Amadeus-Terminal… Abflug heißt immer, dass es hinaufgeht“. Begrüßungen… Dank an Förderer… Begrüßung der internationalen Gäste aus der Slowakei, aus Bayern, Südtirol, Slowenien, Tschechien, Ungarn, den USA.

Die Delegierten erheben sich zum Totengedenken.

Wilfried Haslauer hält die erste Rede. Er hebt drei Personen hervor: „Alois Mock als großen Österreicher und großen Europäer“ (langer Applaus), Wolfgang Schüssel – „ein Mann, dessen Verdienste noch von berufeneren gewürdigt werden … 12 Jahre Parteiobmann dieser bündisch organisierten Patei – das zusammenzuhalten ist eine große Leistung… im Ausland… man merkt das Schwingen der Frage – wie macht’s ihr das eigentlich in Österreich?“ Nun geht Haslinger zur Würdigung der Rolle der ÖVP über. Jetzt geht der Ton (leider) ins Wahlkampfhafte über. Willi Molterer wird als Dritter gewürdigt.

Wieder der Flughafen als symbolträchtiger Ort. „Der Willi tritt heute eine Reise an… In einigen Jahren möchten wir dir alle sagen können: Wunderbar, dass wir mit dir an diesem Ziel angekommen sind.“ Applaus nach der kurzen und als eine einzige Steigerungsbewegung aufgebauten Rede.

Schüsssel leitet den Ounkt 2 ein, geschäftsordnungsmäßige Beschlüsse..

Continue reading