Am Wochenende habe ich zwei wichtige Texte gelesen, die zentrale und meiner Ansicht nach nicht widerlegte Argumente dafür enthalten, für einen sofortigen und radikalen Wechsel unseres Wirtschaftssystems zu kämpfen. Die Argumentation der beiden Texte findet auf verschiedenen Ebenen statt. Es gibt aber viele Berührungspunkte zwischen ihnen. Beide stammen vom August 2018. In beiden geht es um die Risiken, die damit verbunden sind, dass bei einer weiteren Aufheizung der Erdatmosphäre Tipping Points erreicht werden. Jenseits dieser Kipp-Punkte ist eine noch schnellere und viel weiter gehende Erhitzung der Atmosphäre nicht mehr aufzuhalten. Diese Erhitzung ist mit dem Risiko verbunden, dass menschliches Leben nur noch auf Teilen der Erde oder überhaupt nicht mehr möglich ist.

Hothouse Earth Paper, Abbildung 1 (Quelle: siehe Text)
Hothouse Earth Paper, Abbildung 1 (Quelle: siehe Text): Eine schematische Darstellung möglicher zukünftiger Klimapfade vor dem Hintergrund der typischen glazial-interglazialen Zyklen (unten links). Der interglaziale Zustand des Erdsystems befindet sich an der Spitze des glazial-interglazialen Zyklus, während der glaziale Zustand am unteren Ende liegt. Der Meeresspiegel folgt der Temperaturänderung relativ langsam durch thermische Ausdehnung und das Abschmelzen von Gletschern und Eiskappen. Die horizontale Linie in der Mitte der Abbildung stellt das vorindustrielle Temperaturniveau dar, und die aktuelle Position des Erdsystems wird durch die kleine Kugel auf der roten Linie in der Nähe der Abweichung zwischen den Pfaden der stabilisierten Erde und der Treibhauserde dargestellt. Der vorgeschlagene planetarische Schwellenwert bei ∼2 °C über dem vorindustriellen Niveau ist ebenfalls dargestellt. Die Buchstaben entlang der Wege zur stabilisierten Erde/Treibhaus-Erde stellen vier Zeitabschnitte in der jüngsten Vergangenheit der Erde dar, die Einblicke in Positionen entlang dieser Wege geben können ( A, Mittel-Holozän; B, Eemisch; C, Mittel-Pliozän; und D, Mittel-Miozän. Ihre Positionen auf dem Weg sind nur annähernd.)
Übersetzt von H.W. mit Hilfe von www.DeepL.com/Translator
Continue reading

In der letzten Woche hat Dieter Gerten vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung in der katholischen Hochschulgemeinde einen Vortrag über das Leben innerhalb der planetaren Grenzen gehalten.

Ich habe mich für den Vortrage und den Vortragenden auch interessiert, weil das Potsdam-Institut für mich inzwischen zu einem wichtigen intellektuellen Orientierungspunkt geworden ist. Auf das Institut gestoßen bin ich durch eine Diskussion zwischen Bruno Latour und Hans Joachim Schellnhuber im letzten Jahr.

Continue reading

Ich bin erst vor ein paar Monaten auf den englischen Ökonomen Tim Jackson und sein Buch Wohlstand ohne Wachstum gestoßen. Aufgrund der Texte und Vorträge Jacksons, die ich gelesen oder gesehen habe, ist er für mich im Augenblick der interessanteste Degrowth- und Postwachstumsökonom. Ein Grund dafür, ist, dass er sich mit der Rolle von Services in einer zukünftigen, ökologisch verträglichen Wirtschaft beschäftigt. Ich sehe eine Brücke zu meiner Vorstellung von Content-Strategie als Service Design mit Inhalten. Vor allem aber zieht mich sein einerseits offener, pragmatischer und andererseits radikaler Zugang an, der dem systemischen, komplexen Charakter der Krisen entspricht, in die das jetzige Wirtschaftssystem geführt hat. Ich sehe viele Bezüge einerseits zu dem Konzept der Planetaren Grenzen als Beschreibung der Ausgangssituation politischen Handelns heute und zum Aktivismus einer Bewegung wie Extinction Rebellion, an der ich teilnehme.

Talking Development Ep.4 – Prosperity without Growth (w/Tim Jackson)

Zu Anfang formuliert er—in einer, wie er selbst sagt, simplistischen Weise—drei Forderungen an ein zukünftiges Wirtschaftssystem:

Continue reading

Unter den deutschen Wissenschaftlern, die öffentlich über den Klimanotstand informieren, ist Stefan Rahmstorf vielleicht der sichtbarste. Er vor allem hat die Rolle übernommen, die Hans Joachim Schellnhuber vor seiner Emeritierung ausgefüllt hat.

Das Wissen, das Rahmstorf in einem Video in der Zeit und in einem Artikel im Spiegel vermittelt, gehört heute zur Grundbildung.

In dem Video schildert er ganz knapp, was passieren wird, wenn wir die globale Erhitzung nicht entschlossen stoppen:

(Publiziert in: Klimawandel: Was, wenn wir nichts tun? | ZEIT ONLINE)

Im Spiegel stellt Rahmstorf dar, welches CO2-Budget der Bundesrepublik Deutschland bleibt, wenn die Ziele des Pariser Abkommens eingehalten werden sollen. Ausgangspunkt ist die skandalöse Antwort der deutschen Umweltministerin auf die Frage eines Journalisten nach dem deutschen CO2-Budget:

Unter diesen ganzen Tonnen und so kann sich doch keiner was vorstellen.

Rahmstorf schreibt, dass die Menschheit noch 500 Gigatonnen CO2 freisetzen darf, wenn die globalen Temperaturen nicht mehr als 1,5° Celsius ansteigen sollen. Folgt man den großzügigeren Vorgaben des IPCC (Erwärmung deutlich unter 2° Celsius), dann bleiben ab jetzt noch 720 Gigatonnen—bei einem wesentlich höheren Risiko, dass die Erhitzung nicht bei 2° gestoppt werden kann.

Um seine Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen umzusetzen, muss Deutschland jährlich 40 Millionen Tonnen CO2 einsparen (Details im Artikel von Rahmstorf). Wenn die noch möglichen CO2-Emissionen global gerecht verteil werden, dann stehen Deutschland insgesamt noch 7,3 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen zur Verfügung (andere Treibhausgase sind dabei vernachlässigt). Tatsächlich würde Deutschland, wenn das sogenannte Klimapaket der Bundesregierung umgesetzt wird, aber ca 13 Milliarden Tonnen beanspruchen, also fast das Doppelte. Das ist nicht nur eine krasse Ungerechtigkeit gegenüber ärmeren Ländern, die viel weniger emittieren und emittieren dürften, es macht es auch unmöglich, global für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzutreten.

Zwei Überlegungen dazu:

  1. Für mich sind die Zahlen in dem Artikel von Rahmstorf ein weiteres Argument dafür, dass die Extinction Rebellion-Forderung nach CO2-Neutralität bis 2025 gerechtfertigt ist. Der weniger radikale Emissionspfad, den Rahmstorf (eigentlich der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen) vorschlägt (jährliche CO2-Ensparungen von 40 Millionen Tonnen ab sofort bis zum Ende der 2030er-Jahre), wird m.E. schwerer durchsetzbar sein als eine drastischere Reduktion in einer erklärten Notstandssituation—trotzdem wäre auch dieser weniger steile Reduktionspfad viel wünschenswerter als die kurzfristigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die die Bundesregierung als Klimapaket bezeichnet.
  2. Bundesregierung und Bundestag handeln in einem krassen und erkennbarem Widerspruch zu einer wissenschaftlich eindeutig festgestellten Sach- und Risikolage. Die Tatsachen zum Klimawandel und zu CO2-Budgets, die Rahmstorf anführt, sind das Ergebnis von Forschungen; sie werden von den politisch Verantwortlichen im Interesse der wirtschaftlich Mächtigen vernebelt. Mich erinnert das an der Verhalten der europäischen Regierungen im ersten Weltkrieg. Institutionen, die sich so verhalten, verlieren ihre Legitimität. Dass es eine Verpflichtung zum Schutz der jetzt und in der absehbaren Zukunft lebenden Menschen gibt, ist kein Diskussionsgegenstand. Die Demokratie wird nicht von denen gefährdet, die jetzt zivilen Ungehorsam propagieren, sondern von denen in der Politik, die elementare Verpflichtungen jedes Staates ignorieren.