Ich möchte in nächster Zeit versuchen, diese Website und die unserer Galerie in einen besseren Zustand zu bringen. Dabei werden sich wahrscheinlich viele URLs ändern, so dass ich Redirects anlegen muss. Ich habe mir heute Adam Dehavens Script fetchurls heruntergeladen und Verzeichnisse der URLs beider Sites angelegt. Scheint sehr gut zu funktionieren. (Cool URIs don’t change.)
Comme le disent ces gardiens : «La Terre ne nous appartient pas, c’est nous qui appartenons à la Terre.» [Une leçon africaine pour repenser le partage de la Terre]
Als ich mit meinem Blog begonnen habe, habe ich das Schreiben zeitlich verstanden – es ging mir, es geht mir auch immer noch, darum, zu erfassen, was aktuell ist, was vom Aktuellen für mich wichtig ist. Ich habe immer mit dem Muster früher – jetzt – in Zukunft gearbeitet, und dabei mit den Risiken, Entwicklungen falsch einzuschätzen und schnell veraltet zu sein.
Implizit und zunehmend explizit frage ich jetzt, ob und wie Schreiben (und Leben) zu einem Raum gehören und zu welchem Raum ich gehöre. Für mich bestimmen Graz und auch Dubrovnik, aber nicht sie allein diesen Raum. Ich frage mich, was die Zugehörigigkeit zu einem Raum bedeutet, was von ihr ich nicht ablegen kann, wie ich sie erfassen kann, wie ich auf einen Raum antworte, auch: welche Verantwortung ich für ihn habe. Ankommen, Annehmen, Aufnehmen, Abreisen sind Bewegungen im Raum und im Schreiben. Für mich selbst und im Schreiben vollziehe ich einen spatial turn. Das Terrestrische rückt für mich in den Mittelpunkt – aber ich denke neu darüber nach, seit ich es als räumlich erkenne.
@hdrmeurer@social.tchncs.de Es scheint ganz gut zu funktionieren, abgesehen vom dreifachen Testpost. Aber bei Antworten muss ich noch von einer Plattform zur anderen kopieren.
@WandernAustria Ganz meinerseits! Ich finde übrigens, dass #Mastodon zu Nachhaltigkeitsthemen (sorry für den Ausdruck) passt, während die werbefinanzierten Plattformen schon im Ansatz nicht nachhaltig sind. Es ist „nicht-globalistisch“, durch die Föderationsstruktur. Das war mir nicht klar, bevor ich auf graz.social gewechselt bin.
@publicvoit Danke, dass ihr das macht – hoffe, ich kann mich revanchieren.
@roblen@microblog.at Danke! Ich experimentiere auch. Ich poste mit Mastodon Autopost und habe die Exzerpte mit Advanced Excerpt angepasst. Nennungen und Antworte importiere ich via Bridgy ins Blog. Mit Bridgy kann man wohl im Moment nicht zu Mastodon posten. ActivityPub habe ich installiert, bekomme aber noch keine direkte Verbindung zu Mastodon hin.
@Haubentaucher@graz.social Ich habe mich registriert, danke für den Hinweis! Nach den ersten 5 Minuten kommt mir WT.Social wie eine Facebook-Alternative vor. Es gibt ja auch noch Solid von TBL himself. Mich interessieren die IndieWeb-Ansätze am meisten. Nur sind sie wirklich noch nerdig.
@schalk@graz.social @Haubentaucher Ich glaube nicht, dass das ein Nachteil ist. Vielleicht verstehen Nicht-Nerds vieles besser. Ich merke gerade, dass Mastodon ganz anders (und besser) funktioniert als die großen monopolistischen Plattformen.